Schwerpunkt des Besuchs war ein Gespräch mit der Krankenhausleitung. Geschäftsführer Tomas Kallenbach konnte aufzeigen, dass sich wirtschaftlicher Erfolg und freigemeinnützige Trägerschaft mitnichten ausschließen. Die Landesbischöfin informierte sich über die wesentlichen Eckdaten des medizinisch und wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmens. Neben Themen des kirchlichen Arbeitsrechtes und Kooperationen unter dem Dach christlicher Krankenhäuser in Thüringen erläuterte der Geschäftsführer den Aufbau einer neuen Fachabteilung für Geriatrie. „ Wir nehmen den Versorgungsauftrag des Freistaates Thüringen zur Errichtung einer Fachabteilung für Geriatrie sehr ernst, freuen uns über das in uns gesetzte Vertrauen und wollen bereits in wenigen Monaten in einer ersten Stufe arbeitsfähig sein.“ Die neue Abteilung für Altersmedizin entsteht im Umfang von 35 Betten.
Während eines vom Ärztlichen Direktor des Klinikums, Herrn Professor Reinhard Fünfstück und der Oberschwester Christine Grau, geführten gemeinsamen Rundgangs erhielt die Landesbischöfin einen persönlichen Einblick in den Alltag des Klinikums und zeigte sich von der Arbeit der Mitarbeitenden und der Architektur des Gebäudes beeindruckt.
Dr. Rolf Malessa, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie, erläuterte die Abläufe auf der Spezialstation für Schlaganfallpatienten, der sogenannten Stroke-Unit. Dabei kam die Bischöfin auch mit einigen Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes ins Gespräch und würdigte deren „professionellen und zugleich herzlichen Einsatz für das Wohl der Patienten“.
Darüber hinaus ließ sich Ilse Junkermann von Chefärztin Prof. Dr. Kerstin Hoffmann die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde präsentieren und zeigte sich interessiert vom ambulanten Behandlungsangebot der Medizinischen Versorgungszentren.
Dritter Anlaufpunkt war die Intensivstation, auf der die Bischöfin von Chefarzt Dr. Christof Lascho empfangen wurde. Neben der stetigen professionellen Patientenbetreuung durch das ärztliche und pflegerische Personal fand sie besonderen Gefallen an dem neu gestalteten Raum in dem in aller Ruhe Gespräche mit Angehörigen geführt werden können: „Ich finde es großartig, dass Sie sich neben Ihrem sehr stressigen Berufsalltag die Zeit nehmen, einfühlsam mit den Angehörigen zu sprechen.“
Abgerundet wurde der Rundgang durch einen Besuch der Klinikkapelle und der Erläuterung der seelsorgerischen Angebote durch den Rektor der Stiftung Sophienhaus Weimar, Axel Kramme.
MDR Thüringen Journal: Orthopäden sprechen über Aufgabe der Zukunft [24.01.2019] Ich einem Beitrag des MDR Thüringen Journals vom 18.01.2019 sprachen die Chefärzte PD Dr. med. habil. Olaf Bach und Dr. med. habil. Wolfram Kluge, FRCS über eine wichtige Aufgabe der Zukunft... |
Pflegedienstleitungswechsel am Weimarer Klinikum [09.01.2019]![]() |
Ein geschützter Bereich fernab der Klinikhektik [17.12.2018] Umbauarbeiten der Palliativstation des Weimarer Klinikums abgeschlossen Ein neuer Therapie- und Entspannungsraum sowie eine Küche, in der die Patienten mit ihren Angehörigen nach Herzenslust backen oder kochen können, eine „Ecke der Stille“ als Rückzugsort und ein künftig geplantes Gartenareal, das die Patienten selbst gestalten können – das ist die neue Palliativeinheit der onkologischen Station des Sophien- und Hufeland-Klinikums in Weimar. ... [mehr] |
Gut Licht – 20 Jahre Klinikum Weimar [04.12.2018] Zur Ausstellungseröffnung werden die Gewinner des Jubiläums-Fotowettbewerbs bekannt gegeben Die Gewinner des Architekturfotowettbewerbs „Gut Licht – 20 Jahre Klinikum Weimar“ stehen fest! Das Sophien- und Hufeland-Klinikum eröffnet am Montag, den 3. Dezember 2018, um 16:30 Uhr im Flur der Radiologie die Jubiläumsausstellung der Reihe „Kunst im Krankenhaus“ und gibt die Sieger bekannt. ... [mehr] |
Wohlfühloase für den Familienzuwachs [04.12.2018]
Ein warmes Orange strahlt von den Wänden, im neuen Stillcafé hört man entbundenen Mamas sich stolz mit ihren Babys im Arm über die ersten gemeinsamen Nächte austauschen und die komfortablen Familienzimmer erinnern nun mehr an ein Hotel als an ein Krankenhaus – bei der Umgestaltung der Geburtsstation des Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikums stand ganz klar der Wohlfühlfaktor für die jungen Familien im Vordergrund.
Die vier Familienzimmer, die heute gefragter denn je sind, wurden farblich neu konzipiert und möbliert, verfügen über elektrisch verstellbare Betten und Anstellbetten für die kleinen Neuankömmlinge sowie über einen Kühlschrank und, wie alle anderen Ein- bis Zweibettzimmer auch, über frisch sanierte Sanitärräume mit ebenerdigen Duschen.
... [mehr]
|
Tannengrün und Adventsstimmung im Klinikum [26.11.2018]![]() Tannengrün und Adventsstimmung im Klinikum Um den Advent im Klinikum Weimar richtig einzustimmen, findet am 5. Dezember 2018 bereits zum sechsten Mal der „kleinste Thüringer Weihnachtsmarkt" im Sophien- und Hufeland-Klinikum statt. Jedermann ist herzlich eingeladen, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr ein Foyer voll mit geschmückten Tannenbäumen und kleinen Ständen, den Duft von Gebäck und anderen kulinarischen Köstlichkeiten wahrzunehmen. Besucher können sich auf ein weihnachtliches Programm freuen. Für die kleinen Gäste kommt um 14.30 Uhr der heilige Nikolaus und bringt eine Überraschung mit. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Tombola, bei der jedes Los gewinnt. ... [mehr] |
Ein Licht der Erinnerung [21.11.2018] Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder am 9.12.18 im Klinikum Weimar Alle trauernden Eltern und Familien lädt das Sophien- und Hufeland-Klinikum zu einem Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder am 9. Dezember 2018 um 10 Uhr in die Kapelle des Klinikums ein. ... [mehr] |
Louis hat das Maß gesprengt [16.11.2018]![]() |
1000. Baby des Weimarer Klinikum ist auf der Welt [15.11.2018]![]() Glückwünsche zur Geburt von Arvid Weimar. |
Architekturfotowettbewerb des Klinikums hat seine Gewinner [06.11.2018] Der ausgerufene Fotowettbewerb des Sophien- und Hufeland-Klinikums um das schönste Architekturfoto des Hauses ist beendet. Die Gewinner werden bei der Ausstellungseröffnung am 3. Dezember 2018 im Klinikum enthüllt. Alle eingesendeten Fotografien werden dann im Rahmen der Kunst-im-Klinikum-Ausstellungen zu sehen sein. ... [mehr] |
16.02.2019 - 23:39 Uhr | ![]() ![]() |
|